SPIKES: einfühlsame Kommunikation mit Todkranken bedarf einiger Vorbereitung
Viele Ärzte fühlen sich überfordert und allein gelassen, wenn sie Schwerkranken eine schlechte Nachricht mitteilen müssen. Zugleich sind Mediziner heute gezwungen, immer schneller und effizienter zu arbeiten. Dass das unterm Strich auf Kosten einer empathischen und vertrauensvollen Kommunikation geht, verwundert kaum, schreiben die Palliativmediziner Dr. Uwe Junker vom Sana-Klinikum Remscheid und Dr. Eberhard A. Lux, St.-Marien-Hospital am Klinikum Lünen.
Wertschätzung auch per Mimik und Gestik übermitteln
Eine klare Struktur sowie eine wertschätzende Atmosphäre erleichtern das sogenannte „breaking bad news“, das Überbringen von Unglücksbotschaften, erklären die Autoren. Wichtig sei es, Informationen so weiterzugeben, dass todkranke Patienten Mut fassen, die ihnen verbleibende Zeit positiv zu gestalten. Gleichzeitig sollen sie ihre Ärzte als Unterstützung wahrnehmen. Um ein schwieriges Gespräch zu planen, bietet sich das SPIKES-Kommunikationsmodell an:
- Setting: eine behagliche Atmosphäre schaffen und eine Massenvisite vermeiden
- Perception: Was weiß der Patient schon über seine Krankheit?
- Invitation: einschätzen, ob der Patient bereit ist, eine schlechte Nachricht aufzunehmen
- Knowledge: Wissen bzw. Informationen laienverständlich übermitteln
- Emotions: die Gefühlsebene ansprechen
- Strategy und Summary: das Gespräch zusammenfassen und das weitere Vorgehen planen
Neben der Wortwahl und einer garantiert störungsfreien Umgebung drückt sich Wertschätzung auch in Mimik und Gestik aus. Das fällt besonders während einer Gesprächspause ins Gewicht. Die Patienten werden sich dann verstärkt auf den nonverbalen Ausdruck des Arztes konzentrieren, so die Autoren. Gerade ein längeres Schweigen empfinden viele Kollegen als unangenehm. Man solle jedoch lernen, die Stille auszuhalten, da sie meist Ausdruck der Angst von Betroffenen ist. Diese Ängste können dann selbst zum Thema werden: „Es ist die Angst, die Sie bedrückt, nicht wahr? Ich verstehe das.“
Musik- und Kunsttherapie nutzen
Jede weitere Person stört die vertrauensvolle Atmosphäre
Unweigerlich werden Patienten wissen wollen, „wie lange sie noch haben“. Die Antwort hängt nach Meinung der Autoren davon ab, wie vertraut man mit dem Betroffenen ist und wie gut er über seine Krankheit Bescheid weiß. Gute Einstiege wären:- „Was denken Sie selbst?“
- „Die verbleibende Zeit ist begrenzt.“
- „Wir haben offen darüber gesprochen. Sie wissen, dass es ernst ist.“
- „Welche Unterstützung brauchen Sie?“
- „Brauchen Sie Hilfe, um von Ihren Angehörigen Abschied zu nehmen?“
- „Wir können jetzt nichts mehr für Sie tun.“
- „Diese Frage kann ich nicht beantworten.“
- „Solche Gedanken sollten Sie so schnell wie möglich vergessen!“
Quelle: Junker U, Lux EA. internististische praxis 2019: 60: 319-323