Statt Hirnjogging Statt Hirnjogging: Immunsystem und Stoffwechsel unterstützen

Autor: Dr. Joachim Retzbach

Fast 50% der Demenzerkrankungen gehen auf Risikofaktoren zurück, die in der Regel vermeidbar gewesen wären. Fast 50% der Demenzerkrankungen gehen auf Risikofaktoren zurück, die in der Regel vermeidbar gewesen wären. © 1STunningART – stock.adobe.com

Statine und GLP1-Rezeptoragonisten reduzieren offenbar das Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Das scheint aber nicht für alle Patientinnen und Patienten gleichermaßen zu gelten. Auch Impfungen, etwa gegen Herpes Zoster, könnten eine schützende Wirkung haben.

Fast die Hälfte der Demenzerkrankungen, rund 45 %, geht auf modifizierbare Risikofaktoren zurück – und wäre damit vermeidbar. Die Lancet-Kommission für Demenzprävention hat in ihren Report von 2024 neu ein zu hohes LDL-Cholesterol in die Liste der relevanten Einflussfaktoren aufgenommen, berichtete Prof. Dr. Jörg Schulz vom Universitätsklinikum Aachen. Werte über 116 mg/dl sind danach für 7 % des modifizierbaren Risikos verantwortlich. Die ebenfalls neu aufgenommene unkorrigierte Sehminderung kommt für 2 % auf (siehe Grafik).

Dass Lipidsenker das Demenzrisiko reduzieren, zeigte auch eine Metaanalyse, die Forschende der Universität Mailand 2022 veröffentlichten. Darin senkte die Einnahme von…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.