
Rektumkarzinom Studien prüfen den Verzicht auf die Operation nach klinischer CR

Die totale neoadjuvante Therapie (TNT) entwickelt sich zunehmend zum interessanten Behandlungskonzept für Erkrankte mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom. Beeindruckendes Beispiel war die Fallserie von zwölf Patient:innen mit Mismatch-Repair-defizienten (dMMR) Tumoren, die nach neun Zyklen Dorstalimab neoadjuvant alle eine klinisch komplette Remission (cCR) aufwiesen.1 Daraufhin wurde bei allen auf eine Operation verzichtet; nach einer Beobachtungszeit von bis zu 25 Monaten war noch kein Progress oder Rezidiv aufgetreten. Eine dMMR sei allerdings nur in 5 % aller Rektumkarzinome zu finden, betonte Prof. Dr. Claus Rödel, Universitätsklinikum Frankfurt.
Ziel der Organerhaltung rückt…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.