
Mehr Adhärenz, weniger Individualität Über den Sinn und Unsinn der Polypille bei Hypertonie und KHK

Die Begriffe Fixkombination und Polypille werden oft synonym verwendet, meinen ursprünglich aber nicht das Gleiche. Denn während eine fixe Kombination lediglich auf eine einzige Indikation abzielt, folgt die Polypille gewissermaßen dem Motto „One size hits all“, erklärte Prof. Dr. Sebastian Harder, Arzt für Klinische Pharmakologie an der Universitätsklinik Frankfurt. Letztere setzt sich aus drei bis vier Komponenten zusammen. Darunter finden sich in der Regel ein Statin, ein ACE-Hemmer, Betablocker, Thiazid, ASS und/oder Amlodipin.
Man erhofft sich eine gesichert leitliniengerechte Therapie
Bei kardiovaskulären Erkrankungen erhofft man sich von den Polypillen infolge der reduzierten…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.