
Fehldiagnosen Von Arzt zu Arzt, von CT zu CT

Wegen seit Dezember 2014 bestehender Oberbauchschmerzen hatte sich der Patient im Januar 2015 erstmals in einem Krankenhaus vorgestellt. Gefunden wurden dort massiv erhöhte Entzündungszeichen, eine Abdomen-CT führte zum Verdacht auf eine gedeckte Perforation bei Divertikulitis an der linken Kolonflexur. Die Ärzte ordneten daraufhin Nahrungskarenz und Antibiose mit Cefuroxim/Metronidazol an, erklärte Prof. Dr. Herbert Tilg von der Universitätsklinik für Innere Medizin I in Innsbruck. Nach Rückgang der Entzündungszeichen wurde der Mann wieder nach Hause entlassen, klinische und bildgebende Kontrollen sollten folgen.
In der Kontrolle weiter Verdacht auf Entzündung
In der Kontroll-CT im…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.