
Biologika gegen Erblindungsgefahr Wenn der Behçet ins Auge geht

Orale Aphthen, genitale Ulzerationen und intraokuläre Entzündungen sind die Kennzeichen des Morbus Behçet. Hinzu kommen Hautläsionen, vaskuläre und neurologische Manifestationen. Hintergrund der chronisch-rezidivierenden Multisystemerkrankung ist eine Kleingefäßvaskulitis, schreiben Dr. Sanaz Farrokhi und Professor Dr. Nicole Stübiger, beide von der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Die Ursache der Erkrankung ist unklar. Vermutlich lösen genetische Faktoren oder Infektionen eine autoimmune oder autoinflammatorische Reaktion aus. Betroffen sind vor allem Männer im dritten Lebensjahrzehnt. Die an sich seltene Erkrankung ist besonders…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.