
Wie sieht die Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz aus?

Jeder mit einer GFR unter 60 ml/min/1,73 m2 soll über die Diagnose chronische Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD) und die Konsequenzen Bescheid wissen. Nur bestimmte Situationen rechtfertigen eine ausbleibende Aufklärung, schreibt die DEGAM in ihrer S3-Leitlinie. Darunter fallen palliative Patienten oder psychosozial Belastete. Um Ernährungstipps kommen die Betroffenen nicht herum. Für einen Großteil entsprechen die Regeln aber denen der Allgemeinbevölkerung. Erst ab dem Stadium G4 (GFR < 30 ml/min/1,73 m2) erscheint eine spezielle Ernährungsberatung sinnvoll.
Antihypertensiva können die eGFR senken
Gerade in den Anfangsstadien gilt es, genug zu trinken – etwa zwei Liter pro…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.