
Nierenzellkarzinom Wird das metastasierte RCC nach einer Immuntherapie progredient, sollte man besser einen VEGFR-TKI nehmen

PD(-L)1-Inhibitoren sind inzwischen ein wichtiger Eckpfeiler in der Krebsbehandlung bis in die erste Linie hinein. Damit stellt sich die Frage nach den Folgetherapien. VEGFR-Hemmer haben sich beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC) in randomisiert-kontrollierten Studien nach einer initialen Behandlung mit CPI als wirksam erwiesen. Es wird laut Prof. Dr. Toni K. Choueiri vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston aber immer häufiger auch eine „Rechallenge“ versucht, d.h. eine erneute Gabe von PD(-L)1-Inhibitoren. Er präsentierte die primäre Analyse der CONTACT-03-Studie, deren Ergebnisse dieses Vorgehen infrage stellen.1
Die Autor:innen verglichen Wirksamkeit und Sicherheit von…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.