App schlägt Papier

Dr. Dorothea Ranft

Alle Patienten waren mit einem HbA1c zwischen 7,5 und 10 % suboptimal therapiert. Alle Patienten waren mit einem HbA1c zwischen 7,5 und 10 % suboptimal therapiert. © Sus – stock.adobe.com

Die meisten Typ-2-Diabetiker mit Insulinbedarf nutzen ein Basalinsulin in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Medikamenten.

Dabei gilt es, die Basalrate aufzutitrieren, bis der erwünschte Nüchternblutzucker erreicht ist. Forscher um Prof. Dr. Norbert Hermanns vom Diabeteszentrum Bad Mergentheim testeten nun in einer randomisierten kontrollierten Studie, ob die Dosisanpassung mittels Smartphone-App besser für die glykämische Kontrolle ist als die Dokumentation auf Papier.

An der Studie nahmen 236 Patienten mit Typ-2-Diabetes und einem BMI ≥ 25 kg/m2 teil. 80 % nutzten bereits ein Langzeitinsulin (mediane Dauer ein Jahr), die anderen wurden neu eingestellt. Alle Patienten waren mit einem HbA1c zwischen 7,5 und 10 % suboptimal therapiert.

HbA1c bei Verwendung der App rund 0,3 Punkte besser

Die Interventionsgruppe verwendete die App „My Dose Coach“. Das Vergleichskollektiv titrierte die Insulindosis anhand eines klassischen schriftlichen Blutzuckertagebuchs. Die Auswertung nach zwölf Wochen ergab einen signifikanten Unterschied zugunsten der smartphoneunterstützten Einstellung der Insulindosis: Die ermittelte HbA1c-Differenz lag bei 0,31 Prozentpunkten.

Während der Studienphase wurden 30 unerwünschte Ereignisse registriert, 16 davon in der Kontrollgruppe und 14 unter Nutzung der App. Kein schwerwiegender Fall stand im Zusammenhang mit der Einstellungshilfe. Schwere Hypoglykämien oder diabetische Ketoazidosen wurden nicht verzeichnet.

Eine Titration per Smartphone verbessert demnach die glykämische Kontrolle, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Die Studie wurde vom Hersteller der App finanziert, dieser hatte jedoch laut den Autoren keinen Einfluss auf Auswertung und Interpretation.

Quelle: Hermanns N et al. Lancet 2023; 33: 100702; DOI: 10.1016/j.lanepe.2023.100720

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Alle Patienten waren mit einem HbA1c zwischen 7,5 und 10 % suboptimal therapiert. Alle Patienten waren mit einem HbA1c zwischen 7,5 und 10 % suboptimal therapiert. © Sus – stock.adobe.com