33940 Treffer:

Verbesserung klinisch relevanter Endpunkte unabhängig von der Ejektionsfraktion

Die Ergebnisse der Phase-III-Studie EMPEROR-Preserved wurden am 27. August auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie2 vorgestellt und im The New England Journal of Medicine veröf

Beim Parkinson ist einiges im Fluss

Der Blut- oder Liquortest, der den M. Parkinson von anderen neurodegenerativen Erkrankungen sicher unterscheidet, lässt weiter auf sich warten. Hilfreiche Biomarker sind aber bereits identifiziert. D

Die Reduktion von Rheumamedikamenten ist möglich

Ob Nebenwirkungen oder Patientenwunsch: Bei einer antirheumatischen Therapie steht immer wieder die Frage nach Dosisreduktion und Absetzen der Medikamente im Raum. Was sagen die Leitlinien dazu und wi

Chronisch kranke Kinder im Schatten der Pandemie

Während der Pandemie isolieren sich Familien mit chronisch kranken Kindern zum Selbstschutz. Politische Unterstützung? Fehlanzeige. Im Gegenteil: die Coronamaßnahmen werden gelockert. „Es ist, wie we

Erst der Mensch, dann das Labor

Vor einigen Jahren schlugen Experten eine ausschließlich biologische Definition der Alzheimerkrankheit vor. Aber nicht alle sind von diesem Shift – weg von der Klinik – überzeugt. Im Jahr 2018 stell

Molekulare Herzensbrecher

Immuncheckpoint-Inhibitoren gelten als Durchbruch in der Onkologie. Doch einzelne damit behandelte Patienten entwickeln eine Autoimmunmyokarditis. In diesen Fällen ist schnelles Handeln gefragt. Die

Bereits eine ausgelassene Mammographie erhöht das Sterberisiko

Das Mammographie-Screening sollte regelmäßig durchgeführt werden, um wirklich effektiv zu sein. Neue Auswertungen legen nahe, dass schon ein verpasster Termin das Sterberisiko erhöht. Das Mammographi

Wie spricht man mit Patienten über sexuelle Probleme?

Rheumatologen wissen, dass ihre Patienten aufgrund ihrer Erkrankung oder der Medikation oft Probleme im Sexleben haben. Trotzdem fällt es den meisten schwer, intime Themen anzusprechen. Erkrankungen

Noch etliche Jahre entfernt vom klinischen Einsatz

Hundert Jahre nach Entdeckung des blutzuckersenkenden Hormons gibt es immer noch viel Forschungsbedarf. Während Insuline, die nur einmal wöchentlich injiziert werden müssen, bereits in Reichweite sind

Muskeln im Zaum halten

Die Dystonie-Therapie erfolgt in den meisten Fällen symptomatisch und orientiert sich an der betroffenen Region oder dem Verteilungsmuster der Erkrankung. Bei fokalen Dystonien setzt man peripher an,
Suchergebnisse 2281 bis 2290 von 33940