Was tun bei „Double Diabetes“?  Amylin als Therapiebegleitung

Diabetes Kongress 2024 Autor: Dr. Karin Kreuel

Mittlerweile hat sich für das Zusammentreffen von Typ-1- und Typ-2-Diabetes unter Diabetolog*innen der Begriff des „Double Diabetes“ etabliert. Mittlerweile hat sich für das Zusammentreffen von Typ-1- und Typ-2-Diabetes unter Diabetolog*innen der Begriff des „Double Diabetes“ etabliert. © northernrf - stock.adobe.com

Noch gilt „Double Diabetes” nicht als eigenständiges Krankheitsbild. Medikamente, die den Gewichtsverlust fördern und das Risiko lebensverkürzender Folgeerkrankungen senken, sind bislang nur für die Behandlung des Typ-2-Diabetes zugelassen. 

Nicht nur im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes, sondern auch bei Menschen mit Typ-1-Diabetes sind in allen Altersgruppen Übergewicht und Adipositas zunehmend verbreitet, berichtete Privatdozentin Dr. Angela Galler von der Pädiatrischen Diabetologie und Diabetesambulanz an der Berliner Charité. Zur Gewichtszunahme in den ersten Jahren nach der Diagnose trägt die Insulintherapie bei. „Zum anderen müssen Menschen mit Typ-1-Diabetes aber immer mal snacken, um Unterzuckerungen zu vermeiden, und nehmen damit mehr Kalorien zu sich“, sagte Dr. Galler. Eine dramatische Entwicklung, da bei Typ-1-Diabetes das Risiko für eine kardiovaskuläre Erkrankung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ohnehin fünfmal…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.