
Was tun bei „Double Diabetes“? Amylin als Therapiebegleitung

Nicht nur im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes, sondern auch bei Menschen mit Typ-1-Diabetes sind in allen Altersgruppen Übergewicht und Adipositas zunehmend verbreitet, berichtete Privatdozentin Dr. Angela Galler von der Pädiatrischen Diabetologie und Diabetesambulanz an der Berliner Charité. Zur Gewichtszunahme in den ersten Jahren nach der Diagnose trägt die Insulintherapie bei. „Zum anderen müssen Menschen mit Typ-1-Diabetes aber immer mal snacken, um Unterzuckerungen zu vermeiden, und nehmen damit mehr Kalorien zu sich“, sagte Dr. Galler. Eine dramatische Entwicklung, da bei Typ-1-Diabetes das Risiko für eine kardiovaskuläre Erkrankung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ohnehin fünfmal…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.