
LT4-Substitution Autoimmunthyreoiditis patientenorientiert behandeln

Häufigste Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion ist die chronische Autoimmunthyreoiditis (AIT). Deren Prävalenz liegt einer epidemiologischen Studie zufolge beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern bei 1 %, berichten Dr. Viktoria Köhler und Professor Dr. Jörg Bojunga vom Uniklinikum Frankfurt am Main. Frauen seien deutlich häufiger betroffen. Als Auslöser einer AIT kommen verschiedene Faktoren in Betracht, darunter genetische Prädisposition, epigenetische Mechanismen und Umwelteinflüsse.
Kontrovers diskutiert wird immer wieder ein kausaler Zusammenhang zwischen Jod und AIT, insbesondere da in vielen Ländern die Jodierung von Speisesalz als wichtige Präventionsmaßnahme propagiert wird.…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.