![](/fileadmin/Medizin_und_Forschung/Artikelbilder/2019/Oktober_2019/20191016_Lunge_COPD_Krebs_iStock_1179207091_Pascal-Kiszon_823.png)
COPD: Im oligosymptomatischen Krankheitsstadium kann man am meisten gewinnen
![COPD: Im oligosymptomatischen Krankheitsstadium kann man am meisten gewinnen Bisher hat sich die COPD-Therapie darauf beschränkt, Symptome zu lindern und Exazerbationen zu verhindern.](/fileadmin/Medizin_und_Forschung/Artikelbilder/2020/September_2020/20200917_copd_iStock_Visual-Generation_1169421528_823.png)
Ein aktueller Vorschlag1 definiert die frühe COPD anhand von Spirometrie- und CT-Befunden. So muss bei einem unter 50-Jährigen Raucher oder Exraucher mit mindestens zehn Packungsjahren der Quotient FEV1/FEVC unterhalb des unteren Normbereichs liegen oder der FEV1-Abfall beschleunigt sein (≥ 60 ml/Jahr). Alternativ oder zusätzlich ist das CT auffällig (Emphysem, air trapping, Bronchialverdickung). Entscheidend dabei: Objektiv messbare Veränderungen signalisieren, dass der Patient gefährdet ist, das Vollbild COPD zu entwickeln, Symptome spielen dabei keine Rolle. Ob man das Ganze frühe COPD, Prä-COPD oder GOLD-Stadium 0 nennt, ist Geschmackssache.
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.