
Long COVID Die Must-haves für Anamnese, Diagnostik und Therapie

Anamnese
Klagt ein Patient über Beschwerden, die zu Long COVID passen könnten, muss natürlich nach einer vorangegangenen Coronainfektion, aber auch nach anderen Infektionen, etwa durch das Epstein-Barr-Virus, sowie zurückliegende Impfungen gefragt werden. Auch die Information, ob Vorerkrankungen bestehen, ist wichtig, sagt Gert Liffers, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin aus Ulm. Schwindel oder Benommenheit nach dem Aufstehen können auf ein posturales Tachykardiesyndrom (POTS) hindeuten, das einige Patienten mit Long COVID entwickeln.
Diagnostisch relevant sind zudem Angaben zu Müdigkeit und Erschöpfung. Wie lange halten diese Symptome an, bessern sie sich durch Schlaf?…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.