
Funktionsstörungen Die Schilddrüse sicher durch die Schwangerschaft geleiten

Unterfunktion
Manifeste Hypothyreosen in der Schwangerschaft sind selten, häufiger handelt es sich um subklinische Unterfunktionen mit TSH-Werten oberhalb des trimenonspezifischen Referenzbereichs und normalem fT4-Spiegel. Die Referenzbereiche ändern sich während der Gravidität: Im ersten Drittel liegt die Obergrenze des TSH-Werts bei 2,5 mIU/l, im zweiten und dritten bei 3 mIU/l.
In Industrieländern geht die Unterfunktion am häufigsten auf eine Autoimmunthyreoiditis zurück, schreiben Prof. Dr. Jörg Bojunga von der Medizinischen Klinik 1 am Universitätsklinikum Frankfurt und Kollegen. Bei Schwangeren mit TSH-Werten > 2,5 mIU/l sollten daher die TPO-Antikörper bestimmt werden. Diese…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.