
Die therapieresistente Hypertonie ist manchmal gar keine

Sinkt der in der Sprechstunde gemessene Blutdruck trotz ausdosierter Dreifachtherapie mit Kalziumantagonist, Renin-Angiotensin-Hemmer und Diuretikum nicht auf den gewünschten Wert, spricht man von Therapieresistenz. Doch bevor nun gleich medikamentös, z.B. mit Spironolacton, interveniert wird, sollte zunächst nach beeinflussbaren Gründen gefahndet werden.
Und von denen gibt es eine ganze Menge, schreiben Privatdozent Dr. Jürgen M. Bohlender vom Universitätsspital Bern und Kollegen. So kann neben einer falschen Messtechnik vor allem ein situativer Blutdruckanstieg eine Therapieresistenz vortäuschen. Deshalb steht bei jeder unkontrollierten Hypertonie zunächst die ambulante…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.