Inkretin-(Co-)Agonisten Ein riesiges Forschungsfeld mit dem »Rückgrat« GLP1-RA

DDG Herbsttagung 2024 Autor: Dr. Karin Kreuel

Aktuell werden 138 Substanzen zur Appetitregulierung geprüft. Aktuell werden 138 Substanzen zur Appetitregulierung geprüft. © Supapich – stock.adobe.com

Die Reise geht weiter: Kardio- und Nephroschutz sind schon Realität. Aber wie ist der Stand der Forschung?

Professor Dr. Martin Heni, Ulm, hat ein klares Bild vor Augen, wie ein ideales Adipositasmedikament beschaffen sein müsste. Mit GLP1-Rezeptoragonisten (GLP1-RA) als dem „Rückgrat“ diverser Kombinationspräparate, in denen auch andere enteropankreatische Hormone (wie Glukagon und Amylin) komplementäre und/oder synergistische Potenziale entfalten, sollten Zusatzeffekte auf Komplikationen der Adipositas erzielt werden. Es dürften keine Nebenwirkungen und kein Rebound-Effekt auftreten, eine Reduktion der Fettmasse, jedoch nicht der Muskelmasse erzielt werden, und das alles bei geringen Therapiekosten, seltener Anwendung und oraler Darreichung. In puncto Nebenwirkungen und Vermeidung des Rebound-E…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.