
Ekzema herpeticatum wird durch Neurodermitis begünstigt

Generalisierte Infektionen mit dem Herpes simplex Virus werden sowohl bei dermatologischen als auch bei immunologisch-bedingten Erkrankungen beobachtet – auf die atopische Dermatitis (AD) trifft beides zu. Ein Ekzema herpeticatum kommt bei etwa 7–10 % der Betroffenen vor und kann zu schwerwiegenden bis lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
Klinisch zeichnet sich das Ekzema herpeticatum durch erythematöse Läsionen mit verstreuten Bläschen und Pusteln aus, meist in der Kopf- und Halsregion sowie der Brust und den Armen – oft im Bereich der typischen AD-Läsionen. Typisch sind zudem systemische Symptome wie Fieber, Lymphknotenschwellungen und Krankheitsgefühl. Zudem steigt das Risiko für…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.