
Endogene Hyperinsulinämie: Vielgestaltige Symptomatik verzögert Diagnose

Im Erwachsenenalter liegt der endogenen hyperinsulinämischen Hypoglykämie entweder ein pankreatisches Insulinom (benigner Tumor der Betazellen) oder eine Nesidioblastose (Hypertrophie/Hyperplasie der Betazellen) zugrunde. Klinisch wegweisend ist die sogenannte Whipple-Trias mit erniedrigtem Blutzuckerspiegel, der entsprechenden Hypoglykämie-Symptomatik sowie einer Besserung der Beschwerden nach Kohlenhydratzufuhr. Der diagnostische Krankheitsnachweis erfolgt dann in der Regel mithilfe eines Fastentests mit Bestimmung des Blutzucker-, des Insulin- sowie des C-Peptid-Spiegels.
Um die möglichen klinischen Manifestationen dieser Hypoglykämie zu beleuchten, hat Luca G. Valente von der…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.