Lungensarkoidose eNose schnüffelt wohl in ein paar Jahren auch in Ihrer Praxis

Autor: Manuela Arand

Der Therapiealgorithmus für Sarkoidose ist nur teilweise evidenzbasiert. Der Therapiealgorithmus für Sarkoidose ist nur teilweise evidenzbasiert. © magicmine – stock.adobe.com

Was die Lungensarkoidose angeht, ist einiges im Fluss. So könnte die elektronische Nase künftig die Diagnostik verändern und dabei helfen, ein Ansprechen auf die Behandlung vorauszusagen. Alternative Ansätze werden auch in der Therapie getestet, zumal die aktuellen Strategien eher auf Konsens denn auf Evidenz beruhen.  

In manchen Fällen reichen klinische  und radiologische Befunde aus, um die Diagnose Lungensarkoidose zu stellen, erklärte Prof. Dr. Michael 
Kreuter von der Thoraxklinik der Universität Heidelberg. In anderen muss ergänzend ein histologischer Befund her. Doch auch wenn der Pathologe epitheloidzellige Granulome beschreibt: Wirklich sicher sein, dass es sich um eine Sarkoidose handelt, kann man sich nicht. Mehr diagnostische Zuverlässigkeit verspricht offenbar die elektronische Spürnase eNose. Sie wurde kürzlich erfolgreich erprobt, berichtete der Kollege.

Die eNose arbeitet relativ simpel: Das Gerät fängt das Exhalat auf, analysiert es und erzeugt anhand der Profile volatiler Komponenten…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.