Erhöhte Suizidgefahr durch Angiotensin-Rezeptorblocker?

Autor: Michael Brendler

Die Blut-Hirn-Schranke beeinflusst Wirkung und Nebenwirkung des Rezeptorblockers. Die Blut-Hirn-Schranke beeinflusst Wirkung und Nebenwirkung des Rezeptorblockers. © decade3d – stock.adobe.com

Sartane erhöhen wohl die Suizidgefahr. Kollegen aus Kanada raten deshalb dazu, beim ACE-Hemmer zu bleiben.

Peripheres Angiotensin II kann die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden, der Angiotensin-Rezeptorblocker schon. Ein kompensatorischer Ausgleich der Rezeptorblockade im Gehirn könnte zum Problem werden, da Angiotensin II die Freisetzung von Neurotransmittern beeinflusst und proinflammatorisch wirkt. Zusätzlich zeigten Studien einen Zusammenhang zwischen höheren Hormonleveln und z.B. Depression.

Um zu sehen, ob AT1-Rezeptorblocker mentale Probleme verstärken, untersuchten Dr. Muhammad­ Mamdani vom St. Michael‘s Hospital in Toronto und Kollegen die Suizide von 964 Patienten, die in den hundert Tagen zuvor Sartane oder ACE-Hemmer eingenommen hatten. Letztere können die Schranke zwar ebenfalls passieren, lassen aber den Angiotensin-Spiegel nicht steigen. Als Kontrolle diente die vierfache Anzahl Patienten unter gleicher Medikation.

Zweiter Signalweg könnte Affektstörungen fördern

Die Wahrscheinlichkeit eines Sui­zids stieg unter Sartan-Therapie um 63 %. Als Ursache vermuten die Forscher, dass durch die Typ-1-Rezeptorblockade automatisch mehr Typ-2-Rezeptoren stimuliert werden. Diese scheinen pathophysiologisch mit der Entwicklung von affektiven Störungen assoziiert zu sein. Bis dieses Alarmzeichen geprüft wurde, raten die Autoren, eher auf ACE-Hemmer zu setzen.

Quelle: Mamdani M et al. JAMA Netw Open 2019; 2: e1913304; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2019.13304

 


Befinden Sie sich derzeit selbst in einer schwierigen Lage? Experten können Ihnen helfen, diese Zeit zu überstehen. Hier finden Sie eine Auswahl von Anlaufstellen und Ansprechpartnern »