
Erste wiederholte Donorzell-Leukämie

Denkbare Szenarien für die Entstehung einer Leukämie der Spenderzellen nach einer allogenen Stammzelltransplantation (allo-HCT) gibt es viele: Von der Übertragung bis dato unerkannter voll maligner Zellen des Spenders bis hin zum Vorliegen eines leukämogenen Milieus beim Empfänger, das Spenderzellen mit präexistierenden Mutationen erst in die volle Malignität treibt. Letzterer Mechanismus dürfte hinter dem ersten publizierten Fall einer Patientin stehen, die nach zwei Transplantationen, jeweils von verschiedenen Spendern, beide Male eine myeloide leukämische Erkrankung entwickelte.
Bei einer Patientin im Alter von 60 Jahren wurde zunächst ein myelodysplastisches Syndrom (MDS) mit 3 %…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.