
Gliflozine Gefährliche Stoffwechselentgleisungen durch SGLT2-Inhibitoren

Gliflozine wie Empagliflozin oder Dapagliflozin machen seit einiger Zeit eine steile Karriere in der Behandlung des Typ-2-Diabetes. Und nicht nur dort: Unabhängig von ihrer antidiabetischen Wirkung zeigten sie in Phase-3-Studien bei herz- und niereninsuffizienten Patienten überzeugende Effekte auf kardiovaskuläre Endpunkte. Somit finden die SGLT2*-Inhibitoren auch in der Kardiologie und Nephrologie zunehmend Beachtung, die Verordnungen dieser Substanzgruppe steigen rasant an.
Gliflozine blockieren im proximalen Nierentubulus den natriumabhängigen Glukosetransporter SGLT2 und bewirken dadurch eine Glukosurie und Natriurese. Zudem induzieren sie eine hungerähnliche Ketogenese, wie Dr.…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.