
Akute Rhinosinusitis Großes Spülvolumen, kein Dampf

Auch wenn viele Patienten das Antibiotikumrezept erwarten – bei einer akuten unkomplizierten Rhinosinusitis infolge einer Erkältung wird zunächst rein symptomatisch behandelt. Gemäß dem europäischen Positionspapier Rhinologischer Fachgesellschaften EPOS2020 bedeutet dies: mit physiologischer Kochsalzlösung spülen, für maximal zehn Tage nasale Dekongestiva nutzen und evtl. bestimmte Phytopharmaka, Zink und Vitamin C einnehmen. Zum Spülen der Nase braucht man große Volumina, d.h. etwa 200 ml, erklärte der HNO-Arzt Dr. Frank Waldfahrer vom Uniklinikum Erlangen. Immer mal Salzlösung aus einem 10-ml-Fläschchen zu sprühen, mache keinen Sinn. Nutzlos ist laut EPOS2020 das Inhalieren von heißem…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.