
Rektumkarzinom Intensiviertes Schema Watch and Wait möglich

Unter einer totalen neoadjuvanten Therapie (TNT) beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom versteht man die Erweiterung der präoperativen Radiochemo- oder Radiotherapie um eine zusätzliche präoperative Chemotherapie. Eine der wegbereitenden Studien dafür ist die RAPIDO-Studie.1 An ihr nahmen Patienten mit großen Rektumkarzinomen und hohem Rezidivrisiko teil, definiert durch Lymphknotenbefall, vergrößerte laterale Lymphknoten oder eine extramurale venöse Invasion.
Im Standard-Studienarm erhielten sie erst eine Strahlenchemotherapie. Nach acht Wochen erfolgte die totale mesorektale Exzision (TME) mit anschließender adjuvanter Chemotherapie. Im TNT-Arm wurden die Patienten zunächst mit 5x5…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.