
Multiples Myelom Knapp zwei Drittel der Betroffenen mit rezidivierter/refraktärer Erkrankung sprechen auf Elranatamab an

Das Multiple Myelom ist unter anderem durch seine BCMA-Überexpression charakterisiert, die durch verschiedene Wirkstoffe adressiert werden kann. Darunter auch der bispezifische Antikörper Elranatamab, der zusätzlich an CD3 ansetzt und so eine selektive Antwort zytotoxischer T-Zellen hervorruft, erläuterte Prof. Dr. Noopur Raje, Harvard Medical School, Boston.1 Geprüft wird die Substanz u.a. in der MagnetisMM-1-Studie, in die Patient:innen mit rezidiviertem/refraktärem Multiplem Myelom und median fünf vorangegangenen Therapien eingeschlossen wurden.
Prof. Raje präsentierte die Daten von 55 Personen, die Elranatamab als Monotherapie erhalten hatten. Knapp 91 % waren refraktär gegen drei…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.