
B-Zell-Lymphom Das Wichtigste zur neuen S3-Leitlinie

Mit einer Frequenz von rund 30 % ist das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) das häufigste Non-Hodgkin- Lymphom. Um Diagnostik und Behandlung über den gesamten Krankheitsverlauf evidenzbasiert zu standardisieren und zu optimieren, wurde kürzlich eine S3-Leitlinie veröffentlicht.
Diagnostik
Zur Diagnostik des DLBCL kommen verschiedene bioptische und bildgebende Verfahren zum Einsatz (s. Kasten). Entsprechend der Ausbreitung soll die Erkrankung nach der Lugano- Modifikation der Ann-Arbor-Klassifikation in Stadien eingeteilt werden. Es sollte kenntlich gemacht werden, ob B-Symptome vorliegen (Zusatz: B) oder nicht (Zusatz: A). Sind B-Symptome vorhanden, kann das eine…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.