
Duale CAR-T-Zellen plus Checkpoint-Inhibitor gegen das rezidivierte DLBCL

Die bisher in der Behandlung des rezidivierten oder refraktären diffus-großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) verwendeten Anti-CD19-CAR-T-Zellen zeigen zunächst hohe Raten an Remissionen. Sie sind jedoch teilweise nicht von Dauer, denn langfristig bleibt nur etwa ein Drittel der Patienten in einer kompletten Remission. Zu den wichtigsten Resistenzmechanismen gehören der Verlust des CD19-Antigens auf den Lymphomzellen („antigen escape“) und ihre Expression des Checkpoint-Liganden PD-L1, der die Aktivität der T-Zellen unterdrückt.
In ALEXANDER, einer britisch-US-amerikanischen Phase-1/2-Studie, versucht man beide Probleme zu umgehen: Die verwendeten CAR-T-Zellen tragen chimäre…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.