![](/fileadmin/Bilder/Artikelbilder/2025/01_Januar_2025/20250120_AdobeStock_246631723.png)
Wie Staub aus dem Kuhstall vor Asthma schützt Neue Technik weist multiple Parameter an Zelloberflächen nach
![Stallstaub könnte Asthma-Immunzellen beeinflussen Mononukleäre Zellen von gesunden und an Asthma erkrankten Kindern und Jugendlichen wurden 24 Stunden lang mit Staub aus einem Kuhstall inkubiert.](/fileadmin/Bilder/Artikelbilder/2025/02_Februar_2025/20250205_AdobeStock_1199524289.png)
Dass der Kontakt mit Stallstaub in der frühen Kindheit vor einer späteren Asthmaerkrankung schützt, haben mehrere Studien übereinstimmend nachgewiesen. Welche immunologischen Faktoren diesen Schutz vermitteln, ist allerdings noch unklar. Infrage kommende Mechanismen hat ein Team um Dr. Claudia Beerweiler von der Haunerschen Kinderklinik der Universität München untersucht.
Dazu zogen die Forschenden 20 Kinder und Jugendliche im Alter von vier bis 17 Jahren heran, von denen einige an einem allergischen Asthma litten. Die anderen bildeten die gesunde Kontrollgruppe. Bei allen entnahmen sie Blut. Ein Teil der erhaltenen peripheren mononukleären Zellen wurde 24 Stunden lang mit dem Staub aus einem Kuhstall inkubiert, bei den anderen fand diese Stimulation nicht statt. Anschließend wurden diese exponierten bzw. nicht-exponierten Zellen auf Menge und Produktion von bestimmten Zellmarkern untersucht.
Dabei fand man mittels Massenzytometrie heraus, dass die Exposition gegenüber Stallstaub die verschiedenen Immunzellen gegensätzlich beeinflussen: Zellen des angeborenen Immunsystems (Monozyten/dendritische Zellen, natürliche Killerzellen) traten danach vermindert auf, während Zellen des adaptiven Immunsystems vermehrt nachweisbar waren (B-Zellen, CD4-positive T-Zellen). Außerdem führte die Stallstaubexposition sowohl bei den Asthma- als auch bei gesunden Kindern zur Expression verschiedener funktioneller Marker an der Zelloberfläche, darunter CD25 auf T-Zellen.
Marker, die mit Zelltoxizität, Entzündungsreaktionen und Antigenpräsentation verbunden sind, traten dagegen nur in den T-Zellen von Kindern mit Asthma seltener auf. Darüber hinaus waren bestimmte mit Asthma assoziierte Marker in T-Zellen sowie in Zellen des angeborenen Immunsystems bei den Kindern mit Asthma nach der Staubexposition vermindert.
Die Studienergebnisse legen nahe, dass die Stimulation mit Stallstaub sogar bei an Asthma erkrankten Kindern die Immunreaktion modulieren kann, so Prof. Dr. Bianca Schaub, eine der Autorinnen der Studie, in einer Pressemitteilung der Klinik. Dies eröffne möglicherweise neue Möglichkeiten für bereits symptomatische Kinder. ER
Quellen:
1. Beerweiler CC et al. Allergy 2024; 79: 3022-3035; doi: 10.1111/all.16347
2. Pressemitteilung LMU Klinikum München