Mit Geduld dem Glimmstängel entkommen Ob Nikotinpflaster oder Vareniclin – der Rauchstopp gelingt oft erst beim zweiten Versuch

Autor: Sabine Debertshäuser

Die Forscher nahmen in ihre doppelblinde, placebokontrollierte Studie 490 Raucher auf. Die Forscher nahmen in ihre doppelblinde, placebokontrollierte Studie 490 Raucher auf. © Yvonne Weis – stock.adobe.com

Die meisten abstinenzwilligen Raucher scheitern mit der Entwöhnung im ersten Anlauf. Dann lohnt sich in vielen Fällen ein Therapiewechsel direkt im Anschluss, berichten Autoren um Prof. Dr. Paul Cinciripini von der University of Texas.

Die Forscher nahmen in ihre doppelblinde, placebokontrollierte Studie 490 Raucher auf. Die Teilnehmer waren im Mittel 48 Jahre alt und rauchten im Schnitt 20 Zigaretten pro Tag. Per Zufallsprinzip erhielten sie zunächst entweder den partiellen Nikotinagonisten Vareniclin oder eine Nikotinersatztherapie. Nach einer Behandlungsdauer von sechs Wochen waren 88 Teilnehmer (36 %) in der Vareniclin-Gruppe rauchfrei, unter der Nikotinersatztherapie waren es 54 (22 %). Alle setzten die Studie fort.

In der zweiten Phase wurden die rückfällig gewordenen Raucher beider Gruppen randomisiert auf drei Therapiestrategien verteilt: Sie setzten entweder ihre Therapie unverändert fort, erhielten eine höhere…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.