PARP-Inhibitor bewährt sich bei Brustkrebs und BRCA-Keimbahnmutation

Autor: Josef Gulden

Der PARP-Inhibitor verzögert die Remission langfristiger als eine platinfreie Chemotherapie. Der PARP-Inhibitor verzögert die Remission langfristiger als eine platinfreie Chemotherapie. © iStock/7activestudio

Der PARP-Inhibitor Talazoparib ist bei vorbehandelten Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom und einer BRCA1/2-Keimbahnmutation wirksam. Dies bestätigte sich nun in einer großen Phase-III-Studie gegenüber einer Standardchemotherapie.

In präklinischen Modellen weist der PARP-Inhibitor Talazoparib zum einen eine starke Inhibition der katalytischen Funktion von Poly(Adenosindiphosphat-Ribose)-Polymerase (PARP) auf, zum anderen verfügt er vor allem um ein etwa hundertfach höheres PARP-Trapping-Potenzial als andere Inhibitoren. In Phase-I- und Phase-II-Studien resultierte dies in einer deutlichen Aktivität bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom und Keimbahnmutationen von BRCA1 oder 2. So lag die Ansprechrate in der Phase-II-Studie ABRAZO bei Patientinnen, die zuvor bereits mindestens drei Chemotherapien ohne Platin-Komponente erhalten hatten, bei 37 %.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.