
Psychiatrischer Notfall – ideales Vorgehen

Natürlich hat die Anamnese beim ersten Kontakt eines psychiatrischen Notfalls einen großen Stellenwert. Darin sollten u.a. konkrete Auslöser der Notfallsituation, die Vorgeschichte mit Beginn der Symptomatik, vorausgegangene psychiatrische Interventionen, bestehende organische Krankheiten sowie die Medikation erfragt werden. Ergänzt durch die klinische Untersuchung lässt sich so die Mehrheit der Patienten richtig einordnen, betonen die Autoren um Professor Dr. Frank-Gerald Pajonk von der Praxis Isartal in Kloster Schäftlarn.
Um die psychische Lage einschätzen zu können, müssen mindestens die folgenden vier Bereiche geprüft werden:
- Bewusstsein und Orientierung
- Affekt und Antrieb
- Denk-u…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.