
Morbus Crohn Stoma mit Kollateralschaden

Bei dem über 50-jährigen Patienten, über den Dr. Valentina Caputo vom ASST Grande Ospedale Metropolitano in Mailand und ihre Kollegen berichten, war seit zehn Jahren ein M. Crohn bekannt. Wegen intermittierender Darmverschlüsse entschloss man sich zur kompletten Proktokolektomie mit Ileostoma. Fünf Wochen nach dem Eingriff zeigte sich eine schmerzhafte Erosion rund um den Stomabereich.
Kortikosteroide zeigten keine Wirkung
In mikrobiologischen Kulturen ließ sich kein Keim anzüchten. Eine Therapie mit topischen hochpotenten Steroiden blieb wirkungslos, ebenso topisches Tacrolimus. Der histologische Befund einer Hautbiopsie ergab eine suprabasale epidermale Spaltung mit Akantholyse. In der…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.