
Therapie der Neuropathie Topika und smarte Stimulation

Aktuelle Entwicklungen in der Therapie der schmerzhaften Neuropathie aufzuzeigen, ist kein leichtes Unterfangen – zumindest, wenn man die Grundlagenforschung außen vor lassen und auf praxisrelvante Aspekte fokussieren will. Denn seitdem die Leitlinie 2019 herauskam, hat sich kaum etwas getan, erklärte Prof. Dr. Christian Maihöfner vom Klinikum Fürth. Die Therapieempfehlungen hätten nach wie vor Bestand. Erste Wahl sind Trizyklika, Duloxetin und die Gabapentinoide. Zu den Medikamenten der zweiten Wahl gehören Topika wie Lidocainpflaster und Capsaicin, die man bei lokalen Neuropathiesymptomen auch primär einsetzen kann. Als dritte Wahl gelten Opioide und Botulinumtoxin und als vierte Wahl…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.