
Neurodermitis Typisch atopisch

Die Pathophysiologie des atopischen Ekzems (AE) zeichnet sich durch ein komplexes Zusammenspiel zwischen einer epithelialen, immunologischen und neuronalen Störung sowie unterschiedlichen Umweltfaktoren aus. So begünstigt eine hereditäre epitheliale Barrierestörung sowohl den gesteigerten transepithelialen Wasserverlust als auch das Eindringen von Allergenen, mikrobiellen Bestandteilen oder Irritanzien.
Das Immunsystem reagiert darauf mit der Freisetzung von pro-inflammatorischen Botenstoffen wie Interleukin(IL)-25 und -33 bzw. Thymic-Stromal-Lipoprotein. Diese fördern wiederum die Ausschüttung von weiteren Entzündungsmediatoren wie IL-4 und IL-13 aus T-Helfer-2-Lymphozyten, was die…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.