
Die Demenz hat ihren Schrecken nicht verloren Was die neuen Wirkstoffe gegen Alzheimer leisten können – und was nicht

Als 2021 in den USA mit Aducanumab der erste monoklonale Amyloid-β-Antikörper zugelassen wurde, war vielerorts von einem „Durchbruch“ in der Alzheimertherapie die Rede. Aufgrund der divergierenden Studiendaten sei das Arzneimittel aber kaum verschrieben worden, schreiben Prof. Dr. Hans-Christoph Diener und Prof. Dr. Richard Dodel von der Universitätsklinik Essen. Seitdem wurden mehrere weitere monoklonale Antikörper in Phase-3-Studien erprobt, von denen einige die Demenzprogression signifikant verlangsamen konnten. Die Nebenwirkungen sind jedoch zum Teil problematisch.
Die passive Immuntherapie erzeugt relativ konstante Antikörpertiter und verbessert so die Amyloid-β-Clearance. Die Wirkung…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.