
Organ in Not Worauf es bei der Behandlung der chronischen Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis ankommt

Die Neuerungen in der aktualisierten S3-Leitlinie zur chronisch eingeschränkten Nierenfunktion beginnen mit der Terminologie. Zur besseren Verständlichkeit übernehmen die DEGAM und weitere beteiligte Fachgesellschaften nun die Begrifflichkeiten der DGfN* (siehe Kasten). Diagnostisch plädiert das Autorenteam bereits beim Verdacht auf eine chronische Nierenkrankheit (CKD) für eine Sonografie des Urogenitalsystems.
Eine Therapie mit SGLT2-Inhibitoren wird empfohlen für Personen mit Albuminurie (UACR ≥ 300 mg/g) oder mit eingeschränkter Nierenfunktion (eGFR < 45 ml/min/1,73 m2). Eine begleitende asymptomatische Hyperurikämie sollte man nicht behandeln. Um das Progressionsrisiko hin zum…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.