Bei Brustkrebs hilft moderates Training

Dr. Dorothea Ranft

Moderater Sport kann bei Brustkrebs-Patientinnen die Lebensqualität verbessern und die Mortalitätsrate senken. Moderater Sport kann bei Brustkrebs-Patientinnen die Lebensqualität verbessern und die Mortalitätsrate senken. © peopleimages.com – stock.adobe.com

Ist die Brustkrebserkrankung überstanden, sollten Frauen in Bewegung bleiben. Durch ein mäßiges Sportprogramm können sie nicht nur etwas für ihre Lebensqualität tun.

Körperliche Aktivität kann bei Brustkrebspatientinnen die Mortalität um 60 % reduzieren und die Lebensqualität steigern. Dabei ist keine große Anstrengung erforderlich: Ein moderates Programm mit 14–23 Einheiten pro Woche schützt ebenso gut wie die harte Variante mit ≥ 24 Units à 15 Minuten Dauer. Zu diesem Resultat kommen die Autoren einer US-amerikanischen Studie mit 315 Patientinnen (mittleres Alter 71 Jahre).

Während der Nachbeob­achtungszeit von bis zu neun Jahren starben 45 Frauen, darunter fünf an ihrem Tumorleiden. Die Mortalitätsrate lag in der Gruppe der besonders Bewegungsfreudigen bei 13,9 pro 1.000 Personenjahre, für die moderat Sportlichen bei 13,4/1.000.

Wesentlich höher war sie mit einem Wert von 32/1.000 bei den sedentären Frauen. Die Studienautoren raten vor diesem Hintergrund dazu, Brustkrebspatientinnen zu körperlicher Aktivität zu ­motivieren.

Quelle: Chen LH et al. JAMA Netw Open; 5: e2242660; DOI: 10.1001/jamanetwork­open.2022.42660

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Moderater Sport kann bei Brustkrebs-Patientinnen die Lebensqualität verbessern und die Mortalitätsrate senken. Moderater Sport kann bei Brustkrebs-Patientinnen die Lebensqualität verbessern und die Mortalitätsrate senken. © peopleimages.com – stock.adobe.com