Cholesterin doch nicht für KHK verantwortlich?

Maria Weiß

Fettarme Ernährung schützt nicht vor KHK: In Studien konnte nie bewiesen werden, dass Verzicht auf Cholesterin günstig für die Gefäße ist. Was empfehlen Sie Ihren Patienten?

Die Ernährungsempfehlungen in den USA von 1977 und Großbritannien von 1983 legten sich ziemlich eindeutig fest: Der Fettkonsum sollte nur 30 % der gesamten Kalorienaufnahme ausmachen und der Anteil an gesättigten Fetten nur 10 %. Mit solch einer Kost reduziert sich das Risiko für KHK und Herzinfarkt, wurde versprochen. Von Evidenz für diese Empfehlungen war damals nicht viel die Rede – nur von starkem Konsens.

Zoë Harcombe von der University of the West of Scotland in Hamilton und ihre Kollegen haben sich nun die Mühe gemacht, die Studienlage bis zum Jahr 1983 noch mal genauer unter die Lupe zu nehmen. In ihrer Metaanalyse werteten sie sechs kleinere randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 2467 männlichen Probanden zu dieser Fragestellung aus.

Ernährungsempfehlung bisher ohne Evidenz

Ihr Ergebnis: Männer in den Interventionsgruppen, die sich an eine fettarme Ernährung hielten, hatten weder eine geringere Gesamtmortalität noch eine geringere Sterblichkeit wegen einer KHK – obwohl ihre Cholesterinwerte signifikant niedriger lagen. Nur in einer der Studien ging es tatsächlich um die empfohlene Diät (30 % Fett, 10 % gesättigte Fette) – hier war die Mortalität in der Interventionsgruppe sogar etwas höher.

Der Einfluss einer fettarmen Diät bei Frauen wurde offensichtlich überhaupt nicht in Studien untersucht. Somit wurde 220 Millionen US-Bürgern und 56 Millionen Briten eine Diät empfohlen, für deren positive Auswirkungen auf die Gesundheit letztendlich keinerlei Evidenz bestand. Auch nachfolgende Interventionsstudien konnten diesen Zusammenhang bis heute nicht belegen.

Cholesterineinfluss auf KHK umstritten

Für Dr. Rahul Bahl vom Royal Berkshire NHS Foundation Trust in Reading lässt sich damit aber ein möglicher Zusammenhang zwischen Fettkonsum und KHK noch nicht ganz vom Tisch wischen. Epidemiologische Studien sprächen schon für eine Verbindung zwischen erhöhten Cholesterinwerten bzw. hohem Konsum von gesättigten Fetten und KHK. Jetzt andersherum eine Beschränkung des Kohlenhydratanteils („low carb“) zu empfehlen, sei zumindest genauso wenig evidenzbasiert.

1. Zoë Harcombe et al., Open Heart 2015; online first;
2. Rahul Bahl, a.a.O.

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).