
Histologie und Vollständigkeit der Resektion beeinflussen Outcome der OP

Davon, Hirnmetastasen prä- statt postoperativ zu bestrahlen, erhoffen sich Radioonkolog:innen weniger Toxizitäten und eine geringere Verschleppung vitaler Tumorzellen. Dr. Roshan S. Prabhu vom Levine Cancer Institute in Charlotte und Kolleg:innen identifizierten retrospektiv Prognosefaktoren für lokale Rezidive, einen Befall der Meningen, Strahlenschäden sowie das OS.1 Median hatten die 404 Patient:innen mit Hirnmetastasen vor der Operation eine Strahlendosis von 15 Gy in einer Fraktion oder 24 Gy in drei Fraktionen erhalten.
13,7 % der Teilnehmenden entwickelten in den ersten zwei Jahren Lokalrezidive im Bereich der Operationshöhle. Eine signifikante Assoziation bestand mit dem systemischen Krankheitsstatus, der Vollständigkeit der Resektion, der SRS-Fraktionierung, dem operativen Vorgehen sowie der Natur des Primärtumors. Beispielsweise schien eine fraktionierte Bestrahlung vorteilhaft, ging aber auch mit einer höheren effektiven Dosis einher.
Die Wahrscheinlichkeit einer meningealen Erkrankung (Zwei-Jahres-Rate 5,8 %) hing ebenfalls mit verbliebenen Tumorresten und der primären Entität zusammen, darüber hinaus mit der Lokalisation. Im Vergleich zur postoperativen SRS lag die Inzidenz deutlich niedriger. Es handelte sich überwiegend um die klassische Form statt nodulärer Herde, was gemäß den Verfasser:innen für einen sterilisierenden Effekt spricht. Viele Risikofaktoren, wie Mammakarzinomhistologie und Lokalisation in der Fossa Posterior, kannten die Forschenden bereits aus anderen Settings.
Die Zwei-Jahres-Rate strahlenbedingter Toxizitäten betrug 7,4 %. PTV-Ränder von mehr als 1 mm waren mit einem erhöhten Risiko assoziiert. Im Fall von Melanom-Metastasen traten Toxizitäten ebenfalls vermehrt auf.
Limitationen der Studie
Als Hauptkritikpunkt benennen die Verantwortlichen die retrospektive und nicht-randomisierte Natur der Studie. Hinzu kommt, dass die Daten im Verlauf von 16 Jahren erhoben wurden.
Weniger Resttumoren könnten die Überlebensrate verbessern
Das mediane Überleben erreichte 17,2 Monate. Als besonders relevant erwiesen sich der systemische Erkrankungsstatus, das Ausmaß der Resektion und die Tumorhistologie.
Die Wissenschaftler:innen merken an, dass sie auffällig niedrige Raten der untersuchten Ereignisse ermittelten. Der Umfang der Resektion war für mehrere Parameter prognostisch und es könne möglicherweise die Aussichten Behandelter verbessern, den Anteil unvollständig entfernter Läsionen zu minimieren.
Prof. Dr. Debra Nana Yeboa, MD Anderson Cancer Center, Houston, und Prof. Dr. Shearwood McClelland III., Case Western Reserve University, Cleveland, bezeichneten die geringen Raten an Rezidiven in der Operationshöhle sowie Meningealkarzinosen als ermutigend.2 Hinsichtlich der schlechteren lokalen Kontrolle durch eine Einzeldosis verwiesen die Kommentator:innen darauf, dass 15 Gy vermutlich nicht ausreichten, kleine Herde zu sterilisieren. Sie betonen, das Komplikationsrisiko hänge auch von der Lokalisation ab. Allgemein unterstreiche all dies die Bedeutung laufender Phase-3-Studien, die prä- und postoperative Bestrahlung vergleichen.
Quelle: 1. Prabhu RS et al. JAMA Oncol 2023; DOI: 10.1001/jamaoncol.2023.1629
2. McClelland 3rd S, Yeboa DN. JAMA Oncol 2023; DOI: 10.1001/jamaoncol.2023.1342
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).