Wie sich Ärzte vor psychischer Überlastung im Arbeitsalltag schützen

Autor: Friederike Klein

Hohe Belastungen im Arbeitsalltag führen bei vielen Ärzten zu einer psychischen Störung. Hohe Belastungen im Arbeitsalltag führen bei vielen Ärzten zu einer psychischen Störung. © Krakenimages.com – stock.adobe.com

Zahlreiche Kollegen entwickeln im Verlauf ihrer Karriere eine psychische Störung. Womöglich bleibt Ihnen das erspart, wenn Sie einige der folgenden Strategien beherzigen.

Kaltlassen dürften diese Zahlen niemanden: Etwa jeder Fünfte, den Dr. Ahmad Bransi in der Oberberg Fachklinik Weserbergland in Extertal-Laßbruch behandelt, ist Arzt. Damit bilden seine Patienten den bundesweiten Durchschnitt gut ab: 15–20 % der Kollegen entwickeln während ihres Arbeitslebens eine psychischen Störung. Häufig handelt es sich dabei um Abhängigkeiten, meist stoffgebunden. Mehr als jeder Zehnte sei davon betroffen, berichtete der Psychiater. Längst wisse man um die hohe Suizidrate unter Ärzten, die zwei bis drei Mal über der der Allgemeinbevölkerung liegt. Dafür gebe es viele Ursachen, aber sicher spielen auch aktuelle Arbeitsbedingungen eine große Rolle, ist Dr. Bransi…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.