Praxismanagement

So sieht Überversorgung aus

Bestimmte Routineleistungen müssen nicht erbracht werden

Manche Untersuchungen werden routinemäßig gemacht, obwohl ihr Nutzen umstritten oder widerlegt ist. Ein Beispiel dafür sei die…

mehr
Praxismanagement, Geld und Steuern

Lücken in der Sprechenden Medizin

Wo die Entbudgetierung der hausärztlichen Arbeit unvollständig bleibt

Das GVSG ist in Kraft. Doch die EBM-Positionen 03230 und 35100/35110 werden auch nach der Entbudgetierung des hausärztlichen Honorars weiterhin…

mehr
Praxismanagement, Geld und Steuern

Falschabrechnung

Kasse zahlt kein Doppel-Honorar

Laborärzte müssen damit leben, dass HzV-Ärzte Basislaborleistungen nach Abschnitt 32.2 des EBM selbst zu erbringen haben. Klagen gegen das mit dem…

mehr
Praxismanagement, Geld und Steuern

ePA und eArztbrief

Keine Strafe bei Fremdverschulden

Die Einführung der Module der Telematikinfrastruktur schreitet mehr oder weniger zügig voran. Versäumen die Praxen, ein Modul umzusetzen, drohen…

mehr
Praxismanagement, Geld und Steuern

eArztbriefe

Pauschalen sind unverändert gültig

Die Pauschalen für via KIM übermittelte eArztbriefe sind auch nach dem 1. Juli 2023 weiterhin gültig – und zwar so lange, bis der GKV-Spitzenverband…

mehr
Praxismanagement, Geld und Steuern

GmbH und GOÄ

Rechtsunsicherheit durch Rechtsprechung

Das OLG Frankfurt/Main hat eine überraschende Entscheidung getroffen: Während Ärzte ihre Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler nach der GOÄ…

mehr
Praxismanagement, Geld und Steuern

Praxis-Pkw

Fehler im Fahrtenbuch werden teuer

Als Steuerberaterin empfiehlt man selbstständigen Ärzten stets ein Fahrtenbuch für den betrieblich genutzten Pkw, weil damit wesentlich höhere Kosten…

mehr
Praxismanagement, Geld und Steuern