
Hypo- und Hyperthyreose Auf welche Warnhinweise sollte man in der täglichen Praxis achten?

Die Prävalenz von Schilddrüsenfunktionsstörungen wie Hypo- und Hyperthyreose ist bei Menschen mit Typ-1 oder auch Typ-2-Diabetes deutlich erhöht, sagte Professor Dr. Petra Maria Schumm-Draeger, niedergelassene Endokrinologin und Diabetologin aus München. Nach einer norwegischen Kohortenstudie mit mehr als 34.000 Teilnehmenden haben etwa 17 % der Patienten mit Typ-1-Diabetes eine Hypothyreose und 10 % eine Hyperthyreose. Auch bei Typ-2-Diabetes liegen diese Raten mit 12 % und 6 % höher als in der Allgemeinbevölkerung.
Häufiger kommt es bei Patienten mit Diabetes zu einer Verzögerung der Diagnose, da die diabetesspezifische Klinik die Symptome von Über- und Unterfunktion maskieren kann.…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.