
Autoimmunhepatitis: Langfristige Therapie und Kontrolle besonders wichtig

Die Ätiologie und die Pathogenese hepatischer Autoimmunerkrankungen sind weitgehend ungeklärt. Vermutlich liegt ihnen eine Kombination aus genetischer Disposition und Umweltfaktoren zugrunde. In bis zu 80 % der Fälle kommt es zu weiteren Autoimmunphänomenen.
In der Diagnostik weist oft schon das Labor den Weg, erklärte Professor Dr. Ingolf Schiefke, niedergelassener Gastroenterologe in Leipzig. Sind hauptsächlich ALT/AST erhöht, spricht dies für eine Virus- oder eine Autoimmunhepatitis (AIH). Eine erhöhte alkalische Phosphatase deutet eher auf eine biliäre Genese hin. Bei abnormer GGT denkt man an eine metabolisch-toxische Ursache (ASH, NASH). All diese Normabweichungen können…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.