
Fortschritt bei Therapie Axiale Spondyloarthritis braucht mehr als NSAR

Schmerzen lindern, die Beweglichkeit erhalten und Strukturschäden bremsen: Das sind die Therapieziele bei der Behandlung einer axialen Spondyloarthritis. Mit der Erstlinientherapie gelingt das oft nicht. Drei Viertel der Betroffenen benötigen stärkere Geschütze.
Entzündliche chronische Rückenschmerzen, die vor einem Alter von 45 Jahren beginnen, verlängerte Morgensteifigkeit (≥ 30 Minuten) sowie die Besserung der Schmerzen bei Bewegung, aber nicht in Ruhe charakterisieren das klinische Bild der axialen Spondyloarthritis (axSpA). Die immunvermittelte entzündliche Erkrankung betrifft primär die Sakroiliakalgelenke und die Wirbelsäule. Bei etwa einem Fünftel der Menschen mit axSpA treten auch…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.