
Livedovaskulopathie Bei Angina cutis droht die Nekrose

Als „Sommerulzerationen“ bezeichnet, stammen die ersten Beschreibungen der Erkrankung aus den 1950er-Jahren. Heute weiß man, dass es sich um ein ganzjähriges Krankheitsbild handelt, schreiben Dr. Marie-Luise Schiffmann und Prof. Dr. Tobias Görge von der Hautklinik des Universitätsklinikums Münster. Betroffen sind vor allem Frauen, der Altersgipfel liegt zwischen 32 und 53 Jahren. Auch die historische Bezeichnung Livedovaskulitis ist falsch, da entzündliche Mechanismen keine pathogenetische Rolle spielen.
Gestörte Hämostase führt zur kutanen Ischämie
Tatsächlich beruht die zugrunde liegende Okklusion der Gefäße der oberen und mittleren Dermis auf einer Dysregulation der Hämostase mit…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.