
Checkpoint-Hemmer geht auf die Schilddrüse

Eine Fehlfunktion der Schilddrüse tritt nach Einsatz eines Checkpoint-Inhibitors häufiger auf als angenommen. Bislang ging man auf Basis eines Reviews klinischer Studien davon aus, dass es nach der Immuntherapie bei 6,6 % der so Behandelten zur Unterfunktion und bei 2,9 % zur Überfunktion kommt.
Nach Auswertung der Gesundheitsdaten von 1146 Patienten, deren Tumorerkrankung an der University of California mit einem Checkpoint-Hemmer angegangen worden war, ergeben sich hingegen andere Zahlen. Demnach traten im Zuge der Antikörpertherapie bei 19 % der Krebskranken Schilddrüsenprobleme auf, wobei 10 % der Glioblastom- und bis zu 40 % der Nierenzellkrebspatienten betroffen waren.
Die…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.