Chronisch müde heißt nicht gleich Fatigue

Autor: Dr. Barbara Kreutzkamp

Die Unfähigkeit, Beruf- und Privatleben aufrechtzuerhalten, zählt zu den Hauptkriterien einer Chronischen Fatigue. Die Unfähigkeit, Beruf- und Privatleben aufrechtzuerhalten, zählt zu den Hauptkriterien einer Chronischen Fatigue. © fotolia/Robert Kneschke

Die unterschiedlichen Diagnosekriterien stellen Kollegen bei Verdacht auf chronisches Müdigkeitssyndrom vor eine Herausforderung. Doch egal ob CFS oder Symptom einer Depression: Bewegung, Antidepressiva und Psychotherapie helfen.

Die Beschwerden eines chronischen Müdigkeits- oder Erschöpfungssyndroms (Chronic Fatigue Syndrome, CFS) überlappen mit denen von Depressionen und somatoformen Störungen. Dies ist einer der Gründe, warum epidemiologische Angaben zum CFS schwanken, die Prävalenz liegt geschätzt unter 1 %. Die Pathogenese ist unklar, es fehlt bei bildgebenden Befunden an Entitäts-Exklusivität, bemängelt Professor Dr. Jens D. Rollnik vom Institut für neurorehabilitative Forschung der BDH-Klinik in Hessisch Oldendorf. Ein weiteres Manko: Es gibt keine schlüssigen Hinweise auf eine infektiologische, immunologische, genetische oder andersgeartete spezifische Ursache.

Schon den TSH-Wert
bestimmen lassen?

Das…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.