HIV: Update für die Hausarztpraxis Eine Langzeiterkrankung wie jede andere auch

Autor: Dr. Melanie Söchtig

Eine HIV-Infektion geht mit großen psychischen Belastungen einher. Wichtig ist der respektvolle Umgang mit den Betroffenen. Eine HIV-Infektion geht mit großen psychischen Belastungen einher. Wichtig ist der respektvolle Umgang mit den Betroffenen. © Bulat Silvia/gettyimages

Eine HIV-Infektion ist heute gut behandelbar. Und das gilt umso mehr, je eher sie entdeckt wird. Für Hausärztinnen und Hausärzte bedeutet das: Screening mit System, Therapie mit Sachverstand und ein gutes Gespür für die Nöte der Betroffenen.

Die Zeiten, in denen eine Infektion mit dem Humanen Immundefizienzvirus (HIV) einem Todesurteil gleichkam, sind lange vorbei. Dank effektiver Therapien haben die Patientinnen und Patienten heutzutage in der Regel eine ähnlich hohe Lebenserwartung wie Menschen ohne die Infektion. Ein Autorenteam um Dr. Surinder Singh vom University College London hat die wichtigsten Aspekte bei der Behandlung von HIV-Betroffenen in der hausärztlichen Versorgung zusammengefasst. Man müsse eine HIV-Infektion heutzutage so betrachten, wie jede andere Langzeiterkrankung auch, schreiben sie. Menschen, die mit dem Virus leben, würden Einfühlungsvermögen schätzen, den Kontakt zu einer vertrauten Ärztin oder einem…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.