Fortgeschrittenes Weichteilsarkom: Olaratumab enttäuscht in Phase 3

Autor: Josef Gulden

Die positiven Phase-2-Daten konnten nicht bestätigt werden. Die positiven Phase-2-Daten konnten nicht bestätigt werden. © iStock/wildpixel

Fortgeschrittene Weichteilsarkome haben eine schlechte Prognose mit Überlebenszeiten, die unter der Standardtherapie mit Doxorubicin bei median weniger als zwei Jahren liegen. Positive Phase-2-Ergebnisse mit Olaratumab konnten in einer Phase-3-Studie nun nicht reproduziert werden.

Es gibt mehr als 50 verschiedene Entitäten der seltenen Weichteilsarkome, von denen die häufigsten Leiomyosarkome, Liposarkome und undifferenzierte pleomorphe Sarkome sind. Sie entwickeln sich aus mesenchymalen Vorläuferzellen, bei deren Differenzierung der Plättchen-Wachstumsfaktor und sein Rezeptor (PDGFR) eine Rolle spielen. Letzterer kann sich aus Homo- und Heterodimeren der α- und β-Untereinheiten zusammensetzen.

Der monoklonale humane Antikörper Olaratumab richtet sich gegen die α-Untereinheit. In einer randomisierten Phase-2-Studie hat dieser in Kombination mit Doxorubicin das Gesamtüberleben der Patienten um median beinahe ein Jahr, bei Leiomyosarkomen sogar um etwa 15 Monate…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.